|
|

|
Ein offener Forschungsgeist
Hellmuth Christian Wolff gehört zu den bedeutendsten
Musikwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. Bis in sein 80. Lebensjahr hinein war der auch
als Komponist und Maler schöpferisch wirksame Musikforscher unermüdlich tätig. Die
Spannweite der von ihm behandelten Themen reicht von der Musik der alten Niederländer bis zum
Gegenwartsschaffen. Mit Lehre und Forschung verbanden sich für ihn auch eigene Kompositionen
und Gemälde. Malerei und Musik des 20. Jahrhunderts regten zu eigener kompositorischen
Arbeit an, von der die 1973 geschaffene »Paul Klee-Suite für Orchester« genannt
sei. Umgekehrt gab Béla Bartóks »Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug
und Celesta« Impulse für sein expressives Gemälde über dieses Werk. Seine
Bilder reichen von abstrahierenden Blumen- und Landschaftsgemälden bis hin zur Aufgabe
jeglicher Gegenständlichkeit à la Malewitsch und Mondrian.
Mehrere Bücher, unzählige Publikationen und Vortragsreihen im
In- und Ausland hinterlassen ebenso wie seine Lehrtätigkeit Spuren für die
Musikwissenschaftler, die noch selbst bei ihm Vorlesungen hören durften ebenso wie für die
kommenden Generationen, für die der Name Hellmuth Christian Wolff durch die zahlreichen
Publikationen immer lebendig bleiben wird. Erst nach Ende der Nazidiktatur erhielt Wolff aufgrund
seiner antifaschistischen Haltung eine Dozentur, und 1967 wurde er für einen das kommunistische
System kritisierenden Artikel fristlos entlassen. Wolffs Schaffensdrang überwand zweimal die
starke Diskriminierung und steht heute stellvertretend für einen nach allen Kunstrichtungen hin
offenen Forschungsgeist.
Weiter zu »Reiches, erfülltes
Leben«, »Biografie«
|
|